Das Europäisch- Amerikanische Bürgerkomitee für
Menschenrechte und Religionsfreiheit in den USA
setzt sich für Menschenrechte und Religionsfreiheit in den USA und
weltweit
ein, und engagiert sich in der Auseinandersetzung insbesondere gegenü
ber
neuen totalitären Organisationen. Dabei läßt es sich
leiten von
der Haltung, die 17 Millionen Amerikaner 1950 im Gelöbnis zur
Berliner Freiheitsglocke
unterzeichnet haben:
"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde
jedes
einzelnen Menschen. Ich glaube, daß jedem Menschen von
Gott
das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde. Ich
verspreche, jedem
Angriff auf die Freiheit und der Tyrannei Widerstand zu leisten, wo auch
immer
auf Erden sie auftreten werden".
Wir sind bestürzt darüber, daß es der Scientology-
Organisation
(SO) in den letzten Jahren gelungen war, Einfluß auf die US-
Außenpolitik
zu nehmen. Die SO, die u.a. für die 17 Tage langen Qualen der
anschließend
verstorbenen Lisa McPherson (USA), für den finanziellen Ruin der
Familie
Aigner (Deutschland) und den tragischen Tod von Patrick Vic (Frankreich)
verantwortlich
ist, versucht, die europäisch-amerikanische Freundschaft, für
die wir
alle in den letzten Jahrzehnten so hart gearbeitet haben, zu beschä
digen.
Als europäische Freunde der Vereinigten Staaten von Amerika oder als
US-Bürger
sind wir betroffen von den Angriffen der Scientology-Organisation auf
Leben und
Menschenwürde ihrer Mitglieder, aber auch ihrer Kritiker.
Menschenrechtspreis 2003 für
Andreas Heldal-Lund, Norwegen
In Leipzig, der Stadt der ostdeutschen Bü
rgerrechtsbewegung,
werden wir am 18. Mai 2003 mit Andreas Heldal-Lund zum vierten Male eine
Persönlichkeit
mit dem Menschenrechtspreis des Europäisch-Amerikanischen Bü
rgerkomitees
für Menschenrechte und Religionsfreiheit in den USA auszeichnen.
Mit diesem Preis werden seit dem Jahre 2000 Personen ausgezeichnet, die
dazu
beitragen, bei von den USA aus operierenden totalitären Kulten
Menschenrechtsreformen
zu erreichen. -
Frühere Empfänger des Preises waren Robert S. Minton, ein
amerikanischer
Bankier im Ruhestand und Bürgerrechtsaktivist; Dr. Norbert Blüm,
früher
deutscher Bundesarbeitsminister und Minister Alain Vivien, damals Prä
sident
der Mission Interministerielle pour la Lutte Contre les Sectes beim
Premierminister
der Republik Frankreich (MILS).
http://www.leipzig-award.org/deutsch/index.html
Andreas Heldal-Lund ist IT-Spezialist und zugleich international
bekannter
Vorkämpfer für Redefreiheit im Internet. Er gründete und
unterhält
die bekannteste Internet-Präsenz in der Welt, die den Betrug und die
Menschenrechtsverletzungen
der von den USA aus operierenden Scientology-Organisation enthüllt
und bekämpft,
„Operation Clambake“ http://www.xenu.net/
Scientology attackierte Andreas Heldal-Lund und seine Internet-Provider
mit
drohend abgefaßten Anwaltsschreiben und einer regelrechten
Hetzkampagne
[scientologisch: „Black PR campaign“] und veranlaßte
eine ganze
Reihe von Internet-Providern, Heldal-Lund die Dienste aufzukündigen.
Im Februar 2002 hatte auch die weithin benutzte Internet-Suchmaschnie
Google
sämtliche Links zu „Operation Clambake“ aus seinen
Verzeichnissen
genommen. Damit hatte Google dem Druck von Scientology-Rechtsanwälten
nachgegeben,
die ein US-Gesetz instrumentalisierten, das „Digital Millenium
Copyright
Act (DMCA) genannt wird.
Andreas Heldal-Lund verteidigte seine Position, indem er darauf
hinwies, daß
Scientology wichtige Informationen über seine Lehren zurü
ckhält,
die er zugänglich macht, und daß Menschen vielleicht nicht dem
Cult
beitreten würden, wenn die volle Information über Scientology
zugänglich
wäre.
Verteidiger von Meinungs- und Redefreiheit aus der ganzen Welt
engagierten
sich für ihn, organisierten eine Internet- und Printmedienkampagne
und zwangen
Google damit, Clambake wieder in die Suchmaschine aufzunehmen.
Bei seinen jahrelangen Aktivitäten gegen die
Menschenrechtsverletzungen
der Scientology-Organisation hat Andreas Heldal-Lund, zusätzlich zu
seiner
Webmaster-Arbeit, vor verschiedenen Gruppen Vorträge gehalten und
eine große
Zahl ausgezeichneter Zeitungsberichte veranlaßt. Er ist auch ein
angesehener
und geschätzter Diskussionspartner in der Internet-Newsgroup
alt.religion.scientology.
Heldal-Lund ließ sich bis heute nicht mundtot machen. Im November
2002
konnte er volle sechs Jahre von „Operation Clambake“ und damit
sechs
Jahre Verbreitung der Wahrheit über Scientology feiern.
Obwohl er in all den Jahren das Ziel von juristischen und auß
erjuristischen
Angriffen von Scientology und deren Hetzkampagnen gewesen ist, ist er
davon unbeschwert
geblieben, hat seinen Sinn für Humor bewahrt und an seinem Ziel
festgehalten,
den Opfern des Scientology-Cults zu helfen.
Das Europäisch-Amerikanische Bürgerkomitee für
Menschenrechte
und Religionsfreiheit in den USA (EABK) macht sich darum die Worte von
Andreas Heldal-Lund zu eigen:
„Die Menschen sollten frei sein zu glauben, was immer sie
wollen,
einschließlich Scientology. Was ich gegen [die Scientology-
Organisation]
habe ist lediglich
- ihr betrügerisches Vorgehen,
- ihr Mangel an Mitgefühl für die eigenen Mitglieder
(besonders
die schwerarbeitenden Staff-Mitglieder),
- ihr agressiver harter Verkauf,
- ihre Arroganz,
- ihr Angriff auf die Meinungsfreiheit,
- ihre Klagefreudigkeit,
- die Verfolgung ihrer Kritiker,
- ihr fehlendes Mitgefühl für Familien,
- ihre grobe Vernachlässigung von Kindern und
- ihr Mißbrauch von Kindern.“
Mit unserer Auszeichnung für Andreas Heldal-Lund möchten
wir
zugleich unsere Unterstützung für alle Politikerinnen und
Politiker
diesseits und jenseits des Atlantik zum Ausdruck bringen dafür, den
Menschenrechtsverletzungen,
die von der Scientology-Organisation in den USA und in Europa begangen
werden,
endlich ein Ende zu setzen.
Das Komitee: Gerry Armstrong, Kanada, Schriftsteller - Prof. Claire
Champollion, Linguistin, Forscherin und Schriftstellerin, Paris - Joe Cisar M.S.,
Journalist, Cleveland, Ohio, Vietnam Veteran - Prof. Dr. Alexander Dvorkin, Moskau,
Direktor des St. Irenäus-von-Lyon-Center - Pfr. Thomas Gandow, Berlin, Deutschland,
Herausgeber des Berliner Dialog - Mike Garde, Dublin, Dialog Ireland - Roger Gonnet,
Paris, Autor - Dipl. Ing. Friedrich Griess, Wien, Pressesprecher Gesellschaft
gegen Kultgefahren Österreich - Birgitta Harrington, Accountant, Helsingborg,
Schweden - Tilman Hausherr, Berlin, Software-Entwickler - Ursula MacKenzie, Ruheständlerin,
London - Geschäftsführerin Solveig Prass, Leipzig, EBI Leipzig - Prof.
Dr. Johannes Aagaard, Aarhus,
President of the Dialog Center International (DCI)
Tragen Sie sich hier
in die Tabula Gratulatoria ein
Tabula Gratulatoria:
Wir unterstützen mit unserem Namen die Verleihung des Menschenrechtspreises des Europä isch-Amerikanischen Bürgerkomitees für Menschenrechte und Religionsfreiheit in den USA an
den norwegischen Bürger Andreas Heldal-Lund und gratulieren ihm herzlich:
-
Jens Ackermann, Selbständiger Bauunternehmer, Deutschland
-
Thomson Allan, Verwalter, Schottland
-
Ken Amick, founder CTO T3i, USA
-
Christian Ansorge, Techniker, Deutschland
-
Kim Baker, Programme Executive, South Africa
-
Claudia Bartels, Pädagogin, Deutschland
-
Rüdiger Bartels, Graphiker, Deutschland
-
Sören Bartsch, Religionslehrer, Deutschland
-
Sven Bartschat, Verkäufer, Deutschland
-
Myles Barchas , business owner, USA
-
Graham Berry, Rechtsanwalt, USA
-
Jutta Birlenberg, Rentnerin, Deutschland
-
Mary Ann Bosnos, Musikerin, Lehrerin, USA
-
Klaus Butschies, Angestellter, Deutschland
-
Ida Camburn, Rentnerin, USA
-
Ingolf Christiansen, Beauftragter fuer Weltanschauungsfragen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Deutschland
-
Tory Christman, Marketing/Sales, USA
-
Elizabeth Ann Cox, Digital Bibliothekarin/DBA, USA
-
Ingrid Dietrich, Pfarrerin, Deutschland
-
Volkmar Dietrich, Musiker, Deutschland
-
Torsten Döring, Automobil-Verkäufer, Deutschland
-
Enrico Dörl, Kfz-Mechaniker, Deutschland
-
Katharina Doyé, Studienleiterin, Deutschland
-
Jeta Eggers Info Analyst (IT), Niederlande
-
Vera Ehrhardt, Krankenschwester, Deutschland
-
Heidi El Haci, Verkäuferin, Deutschland
-
Harald Fagerhus, Secretary of the Norwegian Society of Heathens, Norwegen
-
Tobias Fleck, Elektroinstallateur und Student, Deutschland
-
Jonas Flygare, Angestellter, Schweden
-
Charlotte Fröling, Empfangsdame, Schweden
-
Ute Gandow, Pfarrfrau, Berlin, Deutschland
-
Oliver Ganz, Unternehmer, Deutschland
-
Christa Gerlach, Bankangestellte, Deutschland
-
Doreen Gerlach, Bankangestellte, Deutschland
-
Uwe Gerlach, Glaser, Deutschland
-
Lisa Gibson, Saengerin, USA
-
Peter Golembe, Redakteur, USA
-
Frank Golmann, Angestellter, Deutschland
-
Bartolomej Gooz, General secretary, Slovakia
-
Mikael Göransson, Managing Direktor, Schweden
-
Elke Gorf, Aufklärungsgruppe Krokodil, Weinstadt, Deutschland
-
Barbara Graham, Digital Animator, USA
-
Thomas Grüge, Kfz-Mechaniker, Deutschland
-
Pfarrer Thomas Günzel, Leipzig, Deutschland
-
Hans-Michael Hanert, Ev. Kirchengemeinde und Ökumenische Studentenarbeit Frankfurt(O), Deutschland
-
Roland Hartig, Redakteur Lichtblick-Newsletter, Deutschland
-
Anton Hein, christlicher Apologet, Niederlande
-
Ingo Heinemann, Rechtsanwalt / Vorstand AGPF, Deutschland
-
Keith Henson, Fluechtling von Scientology, Kanada
-
Ralph Hofmann, Student, Deutschland
-
Ilse Hruby, Autorin, Oesterreich
-
Ines Ihring, Zahnarzthelferin, Deutschland
-
Vesna Izakovic, M.Phil., Rentnerin, Zagreb-Kroatien
-
Jonny Jacobsen, Journalist, Frankreich
-
Thomas Johansson, Sales, Schweden
-
Rod Keller, USA
-
Marianne Kestler, Online-Redakteurin/Journalistin, Deutschland
-
Haco Klöß, Ev. Pfarrer, Deutschland
-
Sascha Konztabel, Tischler, Deutschland
-
Stephanie Krumbein, Rechtsanwaltsgehilfin, Deutschland
-
Michael Kühn, Grundschullehrer, Deutschland
-
Andrea Kuepker, Familienberatung und Information, Deutschland
-
Mathias Lerche, Verkäufer, Deutschland
-
Arnaldo Lerma, Design Engineer, USA
-
Caroline Letkeman, Web Designerin, Kanada/Germany
-
Aurora Lindström, Studentin, Schweden
-
Christer Lindstrom, CEO, Schweden
-
Renata Linne, Übersetzerin, Deutschland
-
Daniel Lorenz, Kfz-Mechaniker, Deutschland
-
Arel Lucas, Archivistin, USA/Canada
-
Cyril Malka, Psychoanalytiker, Frankreich
-
Elvira Martin, Ernährungswissenschaftlerin, Deutschland
-
X.Martin-Dupont, Frankreich
-
Aniara Martinsson, Physiotherapie Studentin, Schweden
-
Heiko Mehlgarten, Monteur, Deutschland
-
Barbara Mehlgarten, Mechanikerin, Deutschland
-
Sabine Mierisch, Journalistin, Deutschland
-
Doris Müller, Dipl.-Sozialarbeiterin, Walldorf, Deutschland
-
Daniela Nowak, Verkäuferin, Deutschland
-
Melanie Oßwald, Mitglied des Deutschen Bundestages (CSU),
Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe des
Deutschen Bundestages
-
Tom Padgett, Hotelier, USA
-
Karin Paetow-Froese, Vorsitzende des "Arbeitskreis Sekten e.V." Herford,
Herford, Deutschland
-
Catarina Pamnell, Studentin, Schweden
-
Viola Phillipp, Angestellte, Deutschland
-
Mark Plummer, Schriftsteller, USA
-
Christoph Polster, Pfarrer, Deutschland
-
Dorothee Rammler, Sozialpädagogin, Deutschland
-
Roland Rashleigh-Berry, Computer Programmierer, UK
-
Henry Ratz, Fernkraftfahrer, Deutschland
-
Jan-Pieter Rau, Stadtverordneter der Stadt Rheinsberg, Deutschland
-
David Rice, Schriftsteller, USA
-
Simone Rockrohr, Angestellte, Deutschland
-
Mag. theol. Matthias Roser, Lehrer, Deutschland
-
Christian Rößler, Möchtegernsysop, Deutschland
-
Gisela Rusch, Berlin, Deutschland
-
Christine Sampson, Erzieherin, USA
-
Reinhold Schaube, Rechtsanwalt, Mitglied der Hamburgischen
Bürgerschaft; rechtspolitischer Sprecher der Fraktion der Partei
Rechtsstaatliche Offensive, Deutschland
-
Mandy Schlegel, Verkäuferin, Deutschland
-
Prof. Dr. Thomas Schirrmacherm, Theologieprofessor, Rektor, Deutschland
-
Helmut Schmidt, Vorsitzender der EBI Berlin-Brandenburg, Deutschland
-
Birgit Schneider, Religionslehrerin, Deutschland
-
Mike Scholz, Feinmechaniker, Deutschland
-
Sandra Scholz, Friseuse, Deutschland
-
Christian W. G. Schultze, Pfarrer, Deutschland
-
Walter Schütte, Journalist/Reporter, München, Deutschland
-
Hella Schwarzbach, Bibliothekarin, Deutschland
-
Uwe Simon, Funktechniker, Deutschland
-
Sigbjørn Skjæret, IT Consultant, Norwegen
-
Karin Spaink, Schriftsteller, Niederlande
-
Anette Starke, Friseuse, Deutschland
-
Franka Marie Stein, Erzieherin, Deutschland
-
Wolfgang Steiner, Oesterreich
-
Frank Stelling, Kfz-Mechaniker, Deutschland
-
Hannelore Stingl, Journalistin, Deutschland
-
Rolf Stöckel, Unna, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD);
Vorsitzender des Bundesverbands
Humanistischer Verband Deutschlands;
stellv. Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre
Hilfe des Deutschen Bundestages
-
Starshadow, Kuenstlerin, USA
-
Nikolaos Stavrianidis, Richter, Griechenland
-
Jörg Stolzenberger, Aufklärungsgruppe Krokodil, Weinstadt, Deutschland
-
Alexander Strange, Student, USA
-
Uwe Sydow, Chemist, Deutschland
-
Atilla Szatmari, Angestellter, Deutschland
-
Jim Szpajcher, technischer Manager, Kanada
-
Jim Talley, der Transport, USA
-
Pfarrer Willi Thaler, Innsbruck, Östereich, Sektenbeauftragter der Evang. Kirche in Österreich
-
Wolfgang Tiefensee, Oberbuergermeister, Stadt Leipzig, Deutschland
-
Nicole Tischow, Altenpflegerin, Deutschland
-
Dr. Károly Tóth, Bischof em., Präsident des Ökumenischen
Studienzentrums, Budapest, Ungarn
-
Dave Touretzky, Research Scientist, USA
-
Marilyn Traver, Rentnerin, USA
-
Constanze Treuner, Dramaturgin, Deutschland
-
Gunar Werner, Gruender und Betreiber von mormonen.de, Deutschland
-
Peter Widmer, Schweiz
-
Irmgard Wiesner, Schweiz
-
Ake Wiman, Information Technology professional, Schweden
-
Rainer Wittner, Rechtsanwalt, Deutschland
-
Margarete Wittstock, Rentnerin, Berlin, Deutschland
-
Skywalker Wolf, astrologer, Kanada
-
Pfr. Dr. Richard Ziegert, Ludwigshafen, Beauftragter der Evang. Kirche der Pfalz für Weltanschauungsfragen
-
Marion Zimmermann, Angestellte, Deutschland
-
Udo Zimmermann, Monteur, Deutschland
-
Roland Zwanziger, Bahnangestellter, Deutschland
Das Europäisch-Amerikanische Bürgerkomitee für
Menschenrechte
und Religionsfreiheit in den USA (EABK)
wurde am 5. Dezember 1997 gebildet (vgl.:
http://www.religio.de/dialog/497/497s4.html),
um sich für die folgenden Reformen einzusetzen:
- Freiheit für jeden, über seine Erfahrungen, sein
Wissen und
seine Gedanken in jeder Organisation,
Kirche oder Kult, seien sie religiöser Natur oder nicht, zu
berichten;
- Freiheit für Mitglieder einer Organisation, einer Kirche
oder
eines Kultes, religiöser Art oder nicht, diese Organisation zu
verlassen,
ohne festgehalten, bedroht oder verfolgt zu werden;
- Freiheit von der Furcht, mit Material konfrontiert zu werden,
in dessen
Besitz eine religiöse oder therapeutische Organisation durch
religiöse
oder spirituelle Beratung gekommen ist; solch Material sollte nicht
für Veröffentlichung,
Rechtsstreitigkeiten oder Erpressung verwendet werden dürfen;
- Freiheit von der Verfolgung durch Copyright-Gesetze; solche
Gesetze
sollten nicht gegen Mitglieder angewandt werden, die ihre Argumente durch
Zitate
aus "kirchlichen Schriften" oder "spiritueller
Literatur"
oder anderen in Zusammenhang mit der Gruppe stehenden Texten zu stü
tzen bemüht
sind;
- Volle Anwendung der Strenge des Gesetzes zur Verfolgung von Betrug
,
psychischem und physischem Mißbrauch unter dem Schutzschild von
"Religion";
- Ablehnung bzw. Zurückziehung von Steuerbefreiungen für
heimlichtuerische
Organisationen, seien sie religiöser Art oder nicht; volle
Offenlegung
vergangener geheimer Absprachen mit der Steuerbehörde.
Vgl.
http://www.leipzig-award.org/deutsch/grundsatztext.htm
Email: info@leipziger-preis.de und
info@leipzig-award.org
Kontakt: Europäisch-Amerikanisches Bürgerkomitee
c/o EBI Sachsen e.V. , Lessingstr. 7, 04109 Leipzig
Fax: 0049 (0) 30-845 09 640
|